Die UN-Nummer ist immer vierstellig und spielt eine zentrale Rolle im Gefahrguttransport. Sie hilft dabei, gefährliche Stoffe und Gegenstände eindeutig zu identifizieren und sorgt somit für eine sichere Beförderung. In diesem Blogartikel erfahren Sie, was hinter der UN-Nummer steckt und worauf in der Praxis zu achten ist.
Die UN-Nummer einfach erklärt: Definition und Aufbau
Die UN-Nummer ist eine international standardisierte Kennzeichnung für gefährliche Güter und weltweit gültig. Sie besteht aus vier Ziffern. Die beiden Buchstaben „UN“ (Abkürzung für United Nations, Vereinte Nationen) werden den Ziffern vorangestellt. Die UN-Nummern werden von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen vergeben. Ziel ist es, einen sicheren globalen Transport von Gefahrgütern auf Straße, Schiene, See und Luft zu gewährleisten.
➜ UN = United Nations
➜ Vierstellig und weltweit gültig
➜ Bezeichnet ein gefährliches Gut
Im ADR finden Sie in Teil 1 unter Begriffbestimmungen folgende Definition der UN-Nummer: “ Vierstellige Zahl als Nummer zur Kennzeichnung von Stoffen oder Gegenständen gemäß UN-Modellvorschriften.“
UN-Nummern beim Gefahrgut: Gesetzliche Vorgaben
Wer vergibt die UN-Nummern und nach welchen Kriterien?
Die Vergabe der UN-Nummern erfolgt durch das Expertenkomitee der UN, basierend auf den chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Stoffes. Die Vergabe der UN-Nummer für einen Stoff oder Gegenstand wird in den Gefahrgutvorschriften als „Klassifizierung“ bezeichnet. Die UN-Nummer kann entweder für einen einzelnen genau definierten gefährlichen Stoff oder Gegenstand (Einzeleintragung) oder auch für eine gesamte Stoffgruppe (Sammeleintragung) vergeben werden.
Anbei finden Sie Beispiele von UN-Nummern aus dem Teil 2 (Klassifizierung) des ADR:
- UN 1090 ACETON (Einzeleintragung für genau definierten Stoff)
- UN 1133 KLEBSTOFFE (Gattungseintragung für genau definierte Gruppe)
- UN 1987 ALKOHOLE, N.A.G (Spezifische n.a.g.-Eintragung, die Gruppen von nicht anderweitig genannten Stoffen einer bestimmten chemischen oder technischen Beschaffenheit umfassen)
- UN 1993 ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (Allgemeine n.a.g.-Eintragung, die Gruppen von nicht anderweitig genannten Stoffen mit einer oder mehreren gefährlichen Eigenschaften umfassen)
UN-Nummer vs. UN-Zulassung – Wo liegt der Unterschied?
Während die UN-Nummer Stoffe klassifiziert, bestätigt eine UN-Zulassung die Eignung von Verpackungen für den Gefahrguttransport.
UN-Nummern und Gefahrgutklassen: Wo finde ich diese im ADR?
Die UN-Nummern findet man in der Spalte 1 der Tabelle A im ADR. In der Spalte 2 folgt die Benennung und Beschreibung des gefährlichen Gutes. Jeder UN-Nummer ist eine Gefahrgutklasse (Spalte 3a) zugeordnet. Diese Klassen reichen von explosiven Stoffen bis hin zu umweltgefährdenden Substanzen. Mehr zu Gefahrgutklassen ➜.
Bitte swipen ➜
UN-Nummer | Benennung und Beschreibung | Klasse |
---|---|---|
1203 | BENZIN oder OTTOKRAFTSTOFF | Klasse 3 |
1090 | ACETON | Klasse 3 |
Richtige Gefahrgutkennzeichnung: Wo muss die UN-Nummer stehen?
Vorschriften für Versandstücke gemäß ADR
- Jedes Versandstück muss deutlich und dauerhaft mit der vierstelligen UN-Nummer und den vorangestellten Buchstaben „UN“ versehen sein.
- Die Buchstaben und Ziffern der UN-Nummer müssen eine Höhe von 12 mm haben (es gibt Ausnahmen bei z.B. kleinen Versandstücken).
- Neben der UN-Nummer müssen die Versandstücke mit einem oder mehreren Gefahrzettel(n) bezettelt werden.
Kennzeichnung von Containern, Tanks und Fahrzeugen im ADR
- Die UN-Nummern findet man meist auf der sogenannten orangefarbenen Tafel. Diese wird im unteren Teil der Tafel angegeben. Je nach Fahrzeugtyp (Tankcontainer, Schüttgutcontainer) und Ladung gibt es unterschiedliche Vorschriften bezüglich dem Anbringen der orangefarbenen Tafel zu beachten. Für Erleichterungen bei der orangefarbenen Tafel lesen Sie unseren Artikel zu 1000 Punkte ➜.
- Zusätzlich müssen Großzettel (Placards) angebracht werden.
Unterschiede zwischen Straße-, Schiene-, Luft- und Seetransporten
Die Kennzeichnung der gefährlichen Güter mit der UN-Nummer findet man in allen Verkehrsträger-Vorschriften. Die UN-Nummer muss somit immer angebracht werden, egal ob Sie per Straße, Schiene, See oder Luft transporieren. Zusätzlich müssen jedoch bezüglich weiterer Kennzeichnung und Bezettelung die jeweiligen Vorschriften beachtet werden. Die orangefarbene Tafel findet man zum Beispiel beim Lufttransport nicht, da diese für die Fahrzeuge mit Gefahrgut relevant sind. Jedoch werden in den IATA-DGR und im IMDG-Code hohe Anforderungen an die Markierung und Kennzeichnung von Versandstücken gestellt.
Eine Schulung gemäß IMDG-Code finden Sie hier:
In der Praxis: Häufige Fragen zu UN-Nummern
Wer ist für die korrekte UN-Nummer verantwortlich?
Nach dem ADR ist der Absender für die richtige Klassifizierung verantwortlich. Zusätzlich ist es auch gemäß ADR die Pflicht des Verpackers, Befüllers, Verladers und Beförderers die Vorschriften zur richtige Kennzeichnung zu beachten.
Was tun, wenn eine UN-Nummer fehlt oder nicht lesbar ist?
In solchen Fällen darf das Gefahrgut nicht transportiert werden, bis eine korrekte Kennzeichnung erfolgt ist.
Fazit: UN-Nummern sind für den sicheren Gefahrguttransport unverzichtbar.
Die korrekte Verwendung der UN-Nummern ist entscheidend für die Sicherheit im Gefahrguttransport. Durch eine ordnungsgemäße Kennzeichnung und Einhaltung der Vorschriften lassen sich Risiken minimieren.
ADR-Schulung bei Safety Training Plus
Um den sicheren Umgang mit Gefahrgütern zu gewährleisten und Bußgelder zu vermeiden, ist eine ADR-Schulung unverzichtbar. Bei Safety Training Plus bieten wir praxisnahe Schulungen, die Ihnen unter anderem auch die richtige Kennzeichnung, Bezettelung und Plakatierung erklärt.
Lernen Sie, wie Sie ein Fass, einen IBC oder ein Fahrzeug richtig kennzeichnen (u.a. mit der UN-Nummer) und testen Sie das Gelernte anhand von Übungen und Fragen – für mehr Sicherheit und Effizienz auf der Straße!